Sie waren – wie so viele – an Covid 19 erkrankt? Doch bei Ihnen lässt die dauernde Erschöpfung, die oft mit der Krankheit einhergeht, einfach nicht nach? Wenn bei Ihnen mehr als vier Wochen nach der Infektion oder Erkrankung die Symptome bis zu drei Monate lang anhalten, leiden Sie unter Long-Covid. Und wenn ganz neue Symptome oder Gesundheitsstörungen auftreten, die sich nicht erklären lassen, spricht man vom Post-Covid-19-Syndrom.
Je länger die Covid 19-Pandemie andauert, desto mehr steigt auch die Zahl der Betroffenen, die nach der Infektion unter dauerhaften Gesundheitsproblemen leiden. Eine genaue Zahl liegt (im Winter 2022) noch nicht vor. Bekannt ist nur, dass die Schwere der Erkrankung, sowie körperliche und psychiatrische Vorerkrankungen gewisse Risikofaktoren sein können. Auch sind Frauen deutlich öfter betroffen als Männer. Nach aktuellen Erkenntnissen tritt Long-Covid besonders häufig im jungen bis mittleren Erwachsenenalter und bei sozial benachteiligten Menschen auf.
Weitere Risikofaktoren können eine frühere Erkrankung mit dem Epstein-Barr-Virus und eine bereits bestehende Diabetes mellitus-Erkrankung sein.
Die meisten Betroffenen klagen über sehr unterschiedliche Symptome wie zum Beispiel:
Jedes dieser Symptome für sich und erst recht mehrere zusammen wirken sich auf das Alltagsleben der Betroffenen verständlicherweise sehr belastend oder einschränkend aus.
Man geht davon aus, dass eine nicht vollständige Ausheilung der Covid 19-Infektion dazu führt, dass Erreger-Reste und entsprechend entzündliche Eiweißstrukturen oder Immunkomplexe im Körper verblieben sind. Erschwerend hinzu kommen weitere Faktoren dazu, die das Gesundwerden erschweren, z. B.:
In der CuraMed Tagesklinik in Nürnberg betreuen wir Sie als Long-Covid- oder Post-Covid-Patientinnen oder -Patient mit einem Ziel: Die bestmögliche wie nachhaltige Wiederherstellung Ihrer physischen und psychischen Gesundheit. Alle Maßnahmen werden dabei exakt auf die jeweiligen Erkrankungen und Beschwerden symptomorientiert angepasst.
Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben rufen wir Sie gerne zurück. Oder sprechen Sie direkt mit unserem Patientenmanagement ...