Wenn krankhafte Furcht das Leben einschränkt

Phobien – panische Angst vor bestimmten Situationen effektiv behandeln

Das richtige Maß an Angst kann uns vor Gefahren schützen und so manchmal lebensrettend sein! Wenn sich eine Angst vor einer bestimmten Situation quasi verselbständigt, das Leben stark beeinträchtigt und krankhaft wird, spricht man von einer Phobie, die wiederum zu den Angsterkrankungen gehört. Und – Sie ahnen es schon – es gibt viele verschiedene Phobien. Prinzipiell unterscheidet man zwischen spezifischer Phobie, sozialer Phobie und Agoraphobie.

Was kennzeichnet alle Phobien?

Es sind immer sehr konkrete und für Menschen ohne Phobie meist völlig ungefährliche Situationen, die bei Betroffenen mit Phobie regelrechte Panikattacken auslösen können. Wer darunter leidet, kennt diese bestimmten Situationen oder Objekte natürlich sehr genau und versucht alles, die entsprechende Konfrontation zu vermeiden. Bereits der Gedanke an eine bestimmte Situation kann bereits große Erwartungsangst auslösen, bis hin zur Angst vor Wahnsinn oder Todesangst. Phobische Ängste können also auch allein durch die Vorstellung der angstauslösenden Situation auftreten. Entsprechend ernst genommen und professionell behandelt werden sollten Phobien aller Art.

Was sind spezifische Phobien?

Es gibt unzählige spezifische Phobien, die sich immer eindeutig durch eine stark ausgeprägte Angst vor einer bestimmten Situation oder vor einem bestimmten Objekt kennzeichnen.

Zu den spezifischen Phobien gehören z. B. stark ausgeprägte Ängste vor:

  • Bestimmten Tieren wie Insekten, Mäusen, Spinnen, Schlangen, Hunde
  • Extreme Höhe
  • Fliegen
  • Allein Bahn zu fahren
  • Dunkelheit
  • Geschlossene Räumen wie z. B. Aufzüge, Geschäfte, Hotelzimmer (Klaustrophobie)
  • Menschenmengen
  • Öffentliche Toiletten
  • Spritzen oder Blut
  • Das eigene Aussehen oder bestimmte Körperteile (Dysmorphophobie)

Was ist eine Sozialphobie?

Soziale Phobien bezeichnet man auch als Soziale Neurosen. Sie kennzeichnen sich vor allem durch ausgeprägte Ängste vor der Beobachtung und/oder dem Urteil durch andere Menschen. Damit verbunden ist oft ein sehr geringes Selbstbewusstsein bzw. Selbstwertgefühl. Menschen mit einer Sozialphobie können herausfordernde Situationen wie das Halten eines Referates oder einer Rede kaum aushalten – sie werden rot, ihre Hände zittern und nicht selten wird ihnen übel und sie haben ständig das Gefühl, zur Toilette gehen zu müssen. Bei manchen Menschen können sie auslösenden Situationen noch lapidarer sein. Manchmal reicht bereits eine Einladung zum Essen oder der Gang in die Kantine, um Angst, Scham oder Ärger zu fühlen. Bei einer Sozial-Phobie können sich solche Beschwerden bis hin zu massiven Panikattacken steigern.

  • "Hoffentlich falle ich nicht peinlich auf."
  • "Was werden andere Menschen über mich denken?"
  • "Gleich werde ich mich blamieren."
  • "Ich werde ausgelacht."
  • "Wie erkläre ich es meinen Kollegen?"
  • "Mir wird keine Ausrede einfallen"
  • "Ich werde ganz komisch dastehen"
  • "Ich kann das nicht aushalten, ich muss sofort hier raus!"
  • Hören des eigenen Herzschlages
  • Abwechselndes Frieren und Schwitzen
  • Trockener Mund
  • Toilettendrang
  • Beklemmungsgefühl
  • Magenbeschwerden / Übelkeit
  • Schweißausbrüche
  • Schwindel
  • Benommenheit
  • Rotwerden
  • Zitternde Hände
  • Das Gefühl, sich in einem Film zu befinden
  • Angst, verrückt zu werden
  • Todesangst
  • Vermeidung von Essen in Restaurants, Kantinen etc.
  • Reden vor Publikum
  • Vermeidung von Blickkontakt
  • Verstecken der zitternden Hände z. B. hinter dem Rücken
  • Absagen von Einladungen zu Feiern oder in Restaurants 
  • Fliehen aus bestimmten Situationen

Was ist eine Agoraphobie?

Eine häufig auftretende Untergruppe der Phobien ist die Agoraphobie, umgangssprachlich bekannt als Platzangst. Kennzeichnend dafür ist die panische Angst davor, ohne Aussicht auf Hilfe selbst in Not zu geraten. Körperliche Symptome wie Schweißausbrüche, Atemnot oder Herzrasen können die Folgen sein. Diese blanke Panik, z. B. in öffentlichen Räumen oder auf weiten Plätzen, führt zunehmend zu einem ausgeprägten Vermeidungsverhalten. Manchmal steigert sich die Angst so weit, dass sich Menschen mit einer Agoraphobie gar nicht mehr aus dem Haus trauen.

Welche Ursachen haben Phobien?

Auch bei Phobien spielen meist verschiedene Ursachen zusammen. Grundsätzlich unterscheidet man biologische, psychologische und soziale Faktoren.

  • Bestimmte genetische oder familiäre Veranlagungen.
  • Eine verstärkte Aktivität des vegetativen Nervensystems, die zu leichter Erregbarkeit und Überreaktionen auf äußere und emotionale Ereignisse führt.
  • Wie bei manchen Menschen körperliche „Schwachstellen", Magen, Rücken, Herz, Leber oder die Nieren sind, ist bei Menschen mit Angst oder phobische Störungen das vegetative Nervensystem das besonders „empfindliche Organ“.
  • Angeborene Persönlichkeitsmerkmale oder körperliche Störungen, für die kein Grund bekannt ist.

  • Ungünstige Erlebnisse in Kindheit und Jugend, z. B. Mobbing, Auslachen und Ausgrenzung aufgrund äußerer Merkmale (Aussehen, Kleidung, Hautfarbe, Religion, Familie etc.) oder aufgrund unsichtbarer Persönlichkeitsmerkmale wie Schüchternheit, Introvertiertheit.
  • Mangelndes Selbstwertgefühl aufgrund eines von Angst oder mangelnder Wertschätzung geprägten Erziehungsstils.
  • Übertriebener Perfektionismus im Elternhaus und / oder am Arbeitsplatz.
  • Kritische Lebensereignisse, z. B. Scheidung der Eltern
  • eigene Trennung
  • unglückliche Partnerschaft
  • schwere Krankheit
  • Auszug von zu Hause und Trennung von der Familie
  • Schwangerschaft
  • Überlastung durch Mehrfach-Verpflichtungen
  • Erlebte negative soziale Erlebnisse, z. B. Blackout bei einer Prüfung oder bei einer Rede

Wie werden Phobien behandelt?

Es muss nicht sein, dass eine Phobie Ihren Alltag bestimmt! Die meisten Betroffenen können nach einer professionellen psychotherapeutischen Behandlung viel besser mit ihrer spezifischen Angst umgehen. Es macht deshalb Sinn, eine ärztliche Beratung und individuell auf Sie abgestimmte Behandlung nicht lange aufzuschieben, sondern bereits bei den ersten Anzeichen einer Phobie aktiv gegenzusteuern. So erhöhen Sie die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung deutlich. Neben einer Psychotherapie in Einzel- oder Gruppensitzungen hilft vielen Betroffenen auch eine flankierende medikamentöse Behandlung.

Sie leiden unter einer Phobie? Dann nutzen Sie den direkten Kontakt zu uns:

Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben rufen wir Sie gerne zurück. Oder sprechen Sie direkt mit unserem Patientenmanagement ...

Die mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Die von Ihnen hier erhobenen Daten werden von uns zur Beantwortung Ihrer jeweiligen Anfrage verarbeitet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Daten­schutz­ein­stellungen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Karten und Videos, und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?