Die Behandlung von Schlafstörungen gehört zu den Spezialgebieten der CuraMed Tagesklinik Nürnberg. Entsprechend sind Sie bei uns auch richtig, wenn Sie z. B. unter Schlaflosigkeit, dem Restless Legs-Syndrom, Schlaf-Wach Rhythmus-Störungen, Albträume, Schlafwandeln oder andere leiden. Insomnie ist die häufigste chronische Schlafstörung bei Menschen in jedem Alter.
Jeder Mensch liegt hin und wieder nachts wach, wenn sich das Gedankenkarussell nicht stoppen lässt. Das ist völlig normal und gibt sich meistens, wenn wir tägliche Stressfaktoren ausschalten und uns entspannen. Eine Schlafstörung im medizinischen Sinn haben Sie, wenn Sie mindestens drei Nächte in Folge pro Woche keinen Schlaf finden – und zwar über mehr als sechs Monate hinweg.
Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen sind bei vielen Menschen in der Zeit der Pandemie entstanden. Dazu zählen späte Einschlafzeiten in den frühen Morgenstunden und große Schwierigkeiten beim Erwachen. Diese Verzögerungen machen es schwierig, morgens rechtzeitig aufzustehen, um seinen Verpflichtungen nachzugehen. Zudem ist die Leistungsfähigkeit am Tage deutlich herabgesetzt.
Aber auch wenn Sie sich beeinträchtigt fühlen, weil sie sehr oft nicht Ein- oder Durchschlafen, viel zu früh morgens erwachen und damit Ihr Tag beeinträchtigt wird, Sie Konzentrations- und Leistungsstörungen haben, Müdigkeit, Irritabilität, Nervosität verspüren etc. lohnt es sich, den Ursachen für diese Schlaf-Beeinträchtigungen auf den Grund zu gehen.
Es gibt sehr viele Ursachen für Schlafstörungen, die so individuell sein können, wie die Menschen, die unter den Schlafproblemen leiden. Neben Stress am Tag können auch Medikamente, ein unregelmäßiger Tagesablauf oder Schichtarbeit unruhige Nächte verursachen. Aber auch physische und psychische Erkrankungen oder auch übermäßig viele Suchtmittel wie Alkohol und Drogen können den Schlaf stören.
Alle Ursachen der Schlafstörungen haben etwas Gemeinsames: Sie verursachen innere Anspannung und Wachsamkeit in der Nacht, sodass die Erholsamkeit des Schlafes durch lange Einschlafzeiten und häufiges Erwachen deutlich gestört ist.
Wer immer wieder zu wenig oder schlecht schläft, ist nicht nur tagsüber erschöpft und wenig leistungsfähig, sondern schwächt auch sein Immunsystem. Eine deutlich verminderte Stressresistenz wird noch verstärkt durch die allabendliche Angst, wieder nicht schlafen zu können – ein Teufelskreis! Und das ist nicht alles. Chronische Schlafstörungen können auch zu Depressionen führen und auch die dauerhafte Einnahme von Schlafmitteln kann ernste Gesundheitsgefährdungen nach sich ziehen. Nehmen Sie dauerhafte Schlafprobleme deshalb nicht auf die leichte Schulter und lassen Sie sich professionell helfen.
In Zusammenarbeit mit unseren Kollegen und schlafmedizinischen Experten aus dem Bereich der Pneumologie, klären wir die Differenzialdiagnose eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms und leiten Sie zur fachgerechten Behandlung mittels eines CPAP Gerätes (CPAP steht für ”Continuous Positive Airway Pressure” und bedeutet „kontinuierlich positiver Atemwegsdruck”) oder eine UPS Schiene (Unterkieferprotrusionsschiene).
Es gibt viele verschiedene Schlafstörungen. Zunächst müssen wir also Ihre Schlafstörung diagnostizieren und die Ursachen ermitteln.
In einem ausführlichen Gespräch klären wir mit Ihnen die Art der Schlafstörung, begleitende Beschwerden sowie Auslöser und Hintergründe der Störung unter Beachtung körperlicher Ursachen/Vorerkrankungen und Ihrer Belastungen im privaten und beruflichen Bereich.
Mittels einer ambulanten Schlafdiagnostik (Polygraphie) und Aktimetrie (Smartwatch ähnliches Armband) führen wir ein erstes Screening durch, um eine organische Ursache, wie z. B. das obstruktive Schlafapnoe Syndrom, auszuschließen. Bei Bedarf kommen auch weitere apparative Diagnoseverfahren (Blutlabor, Elektroencephalographie, ggf. Bildgebung des Gehirnes) zum Einsatz.
Handelt es sich um eine Insomnie, also einen Schlafmangel, der durch Einschlaf-, Durchschlafstörungen oder frühes Erwachen entsteht, empfehlen wir eine evidenzbasierte und damit wissenschaftlich belegte kognitive Verhaltenstherapie ( KVT-I). Dabei können Sie den Erfolg der Behandlung mit Hilfe eines Aktometers mitverfolgen. Das kleine Messgerät am Handgelenkt erfasst Ihre Bewegungsaktivität.
Oder gibt es möglicherweise organische oder psychiatrische Hintergründe? Dann muss diese zugrunde liegende Krankheit gezielt behandelt werden. Bei einer Insomnie, Schlaf-Wach Rhythmus-Störungen, Restless Legs Syndrom und anderen Schlafstörungen nutzen wir Fragebögen und Tagebücher sowie Aktometer zur erfolgreichen Behandlung.
Bei Schlafstörungen wie etwa Restless Legs, Hypersomnie, Narkolepsie usw. empfehlen wir eine medikamentöse Behandlung und veranlassen z. B. ergänzende Diagnostik bei Neurologen im Haus.
Wenn Sie ein obstruktives Schlafapnoe Syndrom haben, leiten wir Sie an unsere kooperierende Kolleg*innen aus dem Bereich Pneumologie, HNO und Zahnmedizin weiter. Dort behandelt man Sie mit Hilfe eines CPAP Geräts oder einer Kiefer-Protrusionsschiene.
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Schlafstörungen mittels einer Kurzzeittherapie (Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie, KVT-I) in Form von 4-6 therapeutischen Gesprächen. Die KVT-I ist Bestandteil der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin.
Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben rufen wir Sie gerne zurück. Oder sprechen Sie direkt mit unserem Patientenmanagement ...