Unser zweiwöchiges Schlafprogramm richtet sich an Personen, deren Beschwerden hauptsächlich aus Schlafstörungen resultieren und für die ein tagesklinischer Aufenthalt nicht in Frage kommt.
Das Programm besteht aus 2x 5 Tagen intensiver Behandlung nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung.
Am
ersten Tag werden Sie von unserer Chefärztin aufgenommen, inklusive
ausführliche Schlafanamnese und körperliche Untersuchung. Folgende Ziele sind
dabei wichtig:
Sie erhalten gleich am Beginn ihres Aufenthaltes eine medizinische Smartwatch
(Aktometer), die Ihren individuellen Schlafzyklus abbildet und die Grundlage
für die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie darstellt. Parallel dazu werden Sie gebeten, ein Schlaftagebuch zu führen, in dem Sie
Ihre Zeiten eintragen, wann Sie ins Bett gehen, wie lange Sie zum
Einschlafen brauchen, wie oft Sie in der Nacht wach sind und wie erholsam Ihr
Schlaf ist.
Um
Ihre Schlafstörungen genauer zu untersuchen und die exakten Ursachen
herauszufinden, warum Sie schlecht schlafen, werden wir Ihnen validierte
Fragebögen zum Ausfüllen geben. Im Rahmen der Stufendiagnostik erhalten Sie ein Screening-Gerät, das Sie über
Nacht in Ihrer gewohnten Schlafumgebung anlegen können. Dazu werden Sie eine
genaue Einleitung von uns bekommen. Mit Hilfe der ambulanten Polygraphie können
wir am nächsten Tag feststellen, ob Sie eine Schlafapnoe haben. Sollte der
Befund auffällig sein, erhalten Sie in eine der darauffolgenden Nächte ein
weiteres Schlafdiagnostik-Gerät: die ambulante Polysomnographie. Die Analyse
aus dieser Untersuchung gibt uns Hinweise dafür, welche Schlafphasen Sie in der Nacht durchleben. Das ist
wichtig, um die Erholsamkeit des Schlafes bewerten und ggf. weitere Schlafstörungen diagnostizieren zu können.
Sie
nehmen in den zwei Wochen an einem strukturierten intensiven Tagesprogramm teil. Der Tag
beginnt mit einer Morgenrunde um 08:30 Uhr und endet mit einer Abschlussrunde um
16:00 Uhr.
Zur
Förderung Ihres Schlaf-Wach Rhythmus erhalten Sie jeden Morgen Lichttherapie. Bei
Bedarf verordnen wir zudem Melatonin in individueller Dosierung.
Sie werden mittels evidenzbasierter kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) in Dauer von 6x50 Minuten in Einzelsitzungen behandelt. Die Therapie wird durch Frau Prof. Dr. med. Kneginja Richter, Somnologin und Schlafmedizinerin, durchgeführt.
Zur Vertiefung des Wissens über Ihren Schlaf sowie zur besseren Anwendung der gelernten Schlaftechniken erhalten Sie von uns Workbooks.
Eine wichtige Voraussetzung für guten Schlaf ist u.a. Gelassenheit, Freiheit von belastenden Gedanken, gute Resilienz und Entspannungsfähigkeit. Um Ihre Entspannung vor dem Schlafengehen zu fördern, werden Sie innerhalb der zwei Wochen Möglichkeit haben, viele gut untersuchte Entspannungstechniken zu erlernen: Meditation, Bodyscan, Atementspannung, Achtsamkeit, Qigong und PMR nach Jakobsen, sowie Yoga als individuelles und Gruppenangebot.
Sollte es notwendig sein, werden wir nach genauer Abwägung der Vor-und Nachteile in Absprache mit Ihnen, bei Bedarf Medikamente, die Ihren Schlaf fördern, verordnen. Dabei handelt es sich um Medikamente, die zur Behandlung von Schlafstörungen zugelassen sind und keine Abhängigkeit verursachen.
Am Ende der zweiten Woche bieten wir Ihnen Abschlussberatung sowie Planung der Nachsorge zur Aufrechterhaltung des Erfolges.
Dazu können wir auch Termine für Schlafberatung Online vereinbaren.
Werfen Sie gerne einen Blick in den Mustertherapieplan, um sich ein besseres Bild von der Behandlung machen zu können.
Schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Wenn Sie zusätzlich zu Ihrer Nachricht auch eine Telefonnummer angeben, rufen wir Sie gerne zurück. Oder sprechen Sie direkt mit unserem Patientenmanagement.